Impfungen gehören zu den wirksamsten Maßnahmen, um schwerwiegende Infektionskrankheiten zu verhindern. Der österreichische Impfplan 2024 hebt die Wichtigkeit der Schutzimpfungen gegen Pertussis (Keuchhusten), Influenza (Grippe) und Pneumokokken hervor. Diese Impfungen schützen nicht nur den Einzelnen, sondern tragen auch zum Schutz der gesamten Bevölkerung bei. Dieser Ratgeber erläutert, für wen die Impfungen sinnvoll sind, wann der richtige Zeitpunkt ist und welche Vorteile sie bieten.

1. Pertussis (Keuchhusten)-Impfung

Keuchhusten wird durch das Bakterium Bordetella pertussis verursacht und führt zu langanhaltendem, anfallartigem Husten, der insbesondere für Säuglinge und ältere Menschen gefährlich sein kann.

1.1 Wer sollte geimpft werden?

  • Säuglinge und Kleinkinder: Die Impfung gegen Pertussis ist Teil der Standardimpfungen für Säuglinge und wird ab dem Alter von 2 Monaten empfohlen.
  • Erwachsene:
  • Alle 10 Jahre sollte eine Auffrischung erfolgen, um den Impfschutz aufrechtzuerhalten.
  • Schwangere erhalten die Impfung im letzten Schwangerschaftsdrittel, um ihr Baby vor einer möglichen Infektion in den ersten Lebensmonaten zu schützen.

1.2 Warum ist die Impfung sinnvoll?

Keuchhusten ist hoch ansteckend und kann insbesondere bei Säuglingen und älteren Menschen schwere Komplikationen wie Atemstillstand oder Lungenentzündungen verursachen. Die Impfung schützt sowohl die geimpfte Person als auch deren Umfeld.

1.3 Welche Impfstoffe gibt es?

Die Pertussis-Impfung ist ein Totimpfstoff, der gut verträglich ist und eine wirksame Immunantwort auslöst. Sie wird häufig in Kombination mit anderen Impfstoffen, etwa gegen Tetanus und Diphtherie, verabreicht.

1.4 Wann und wie oft sollte geimpft werden?

  • Säuglinge und Kinder erhalten die Grundimmunisierung in mehreren Dosen im ersten Lebensjahr.
  • Auffrischungen sind für Erwachsene alle 10 Jahre sinnvoll, besonders für Risikogruppen wie Personen, die mit Säuglingen in Kontakt stehen.

2. Influenza (Grippe)-Impfung

Die Grippeimpfung schützt vor Influenza, einer Erkrankung, die besonders in den Wintermonaten auftritt und bei Risikogruppen schwer verlaufen kann.

2.1 Wer sollte geimpft werden?

  • Risikogruppen:
  • Menschen ab 60 Jahren, da sie ein erhöhtes Risiko für Komplikationen wie Lungenentzündungen haben.
  • Personen mit chronischen Erkrankungen wie Diabetes oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
  • Schwangere, um sich selbst und das ungeborene Kind zu schützen.
  • Kinder ab 2 Jahren, da sie besonders anfällig für Infektionen sind.

2.2 Warum ist die Impfung sinnvoll?

Influenza kann schwerwiegende Komplikationen wie Lungenentzündungen und Herzprobleme verursachen. Die Grippeimpfung ist besonders für Risikogruppen eine wichtige Schutzmaßnahme, da sie das Risiko schwerer Krankheitsverläufe und Krankenhausaufenthalte deutlich reduziert.

2.3 Welche Impfstoffe gibt es?

  • 4-fach-Impfstoffe: Diese decken die häufigsten Influenzastämme ab und bieten einen breiten Schutz.
  • Nasenspray für Kinder: Der nadelfreie Impfstoff ist eine gute Alternative für Kinder und sorgt für eine einfache Verabreichung.

2.4 Wann und wie oft sollte geimpft werden?

  • Die Grippeimpfung wird jährlich empfohlen, da sich die Virusstämme regelmäßig verändern.
  • Der ideale Zeitpunkt ist im Herbst, bevor die Erkältungs- und Grippesaison beginnt.

2.5 Nebenwirkungen und Vorteile

Nebenwirkungen der Grippeimpfung, wie leichte Rötungen an der Einstichstelle oder ein kurzfristiges Fieber, sind selten und klingen schnell ab. Die Vorteile überwiegen jedoch, da der Impfschutz schwerwiegende Erkrankungen verhindert und die allgemeine Gesundheit stärkt.

3. Pneumokokken-Impfung

Pneumokokken sind Bakterien, die schwere Infektionen wie Lungenentzündung, Hirnhautentzündung und Mittelohrentzündung verursachen können.

3.1 Wer sollte geimpft werden?

  • Kinder unter 5 Jahren: Die Impfung ist Teil des Standardimpfplans, da junge Kinder besonders anfällig für Pneumokokken-Infektionen sind.
  • Erwachsene ab 60 Jahren: Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko für schwere Verläufe, weshalb die Impfung für ältere Menschen empfohlen wird.
  • Personen mit chronischen Erkrankungen: Menschen mit geschwächtem Immunsystem oder Erkrankungen wie Diabetes oder Asthma profitieren besonders von der Impfung.

3.2 Warum ist die Impfung sinnvoll?

Pneumokokken-Infektionen können lebensbedrohlich sein, insbesondere bei älteren Menschen oder immungeschwächten Personen. Die Impfung bietet einen wirksamen Schutz und reduziert das Risiko schwerwiegender Komplikationen erheblich.

3.3 Welche Impfstoffe gibt es?

Die Pneumokokken-Impfstoffe sind Totimpfstoffe und bieten Schutz gegen die häufigsten bakteriellen Stämme. Für Erwachsene ab 60 Jahren wird oft eine Kombination verschiedener Impfstoffe empfohlen, um einen umfassenden Schutz zu gewährleisten.

3.4 Wann und wie oft sollte geimpft werden?

  • Kinder: Die Impfung erfolgt in mehreren Dosen im ersten Lebensjahr.
  • Erwachsene: Personen ab 60 Jahren erhalten die Impfung einmalig, mit einer Auffrischung je nach individuellem Risiko.

4. Kombination und praktische Hinweise

4.1 Kombination von Impfungen

Es ist möglich, mehrere Impfungen, wie die Grippeimpfung und die Pneumokokken-Impfung, gleichzeitig zu verabreichen. Dies spart Zeit und bietet einen umfassenden Schutz, insbesondere für ältere Menschen und Risikogruppen.

4.2 Impfungen in der Apotheke

In Österreich können bestimmte Impfungen, darunter die Grippeimpfung, direkt in Apotheken durchgeführt werden. Dies erleichtert den Zugang und macht den Impfprozess bequemer.

4.3 Was passiert nach der Impfung?

Nach der Impfung bildet der Körper Antikörper, die vor den entsprechenden Infektionen schützen. Gelegentlich treten leichte Symptome wie Rötungen oder Fieber auf, die jedoch schnell abklingen.

4.4 Wann ist der richtige Zeitpunkt?

  • Grippeimpfung: Idealerweise im Herbst vor Beginn der Erkältungssaison.
  • Pneumokokken- und Pertussis-Impfung: Nach Absprache mit dem Arzt, insbesondere bei älteren Menschen oder Schwangeren.

5. Fazit

Die Impfungen gegen Pertussis, Influenza und Pneumokokken sind essenzielle Maßnahmen, um schwere Erkrankungen und Komplikationen zu verhindern. Der österreichische Impfplan 2024 bietet klare Empfehlungen, um die Gesundheit der Bevölkerung zu schützen, insbesondere für Risikogruppen wie ältere Menschen, chronisch Kranke und Kinder.

Die Grippeimpfung schützt vor saisonaler Influenza und reduziert das Risiko schwerer Verläufe, während die Pneumokokken-Impfung lebensbedrohliche bakterielle Infektionen verhindert. Die Pertussis-Impfung ist entscheidend, um besonders gefährdete Gruppen wie Säuglinge und Schwangere zu schützen.

Mit modernen Impfstoffen wie 4-fach-Impfungen oder nadelfreien Nasensprays sowie der Möglichkeit, Impfungen direkt in Apotheken durchführen zu lassen, ist der Zugang zur Prävention einfacher denn je. Ein umfassender Impfschutz ist nicht nur für die eigene Gesundheit sinnvoll, sondern schützt auch das Umfeld und stärkt die Gemeinschaft. Indem wir uns impfen lassen, tragen wir aktiv dazu bei, Infektionskrankheiten einzudämmen und ein gesundes Leben für alle zu fördern.

Disclaimer

Dieser Text wurde im November 2024 erstellt. Da sich medizinische Empfehlungen und Leitlinien kontinuierlich weiterentwickeln, erhebt der Text keinen Anspruch auf absolute Aktualität. Es wird empfohlen, regelmäßig die neuesten medizinischen Updates und Leitlinien zu konsultieren, um auf dem aktuellen Stand zu bleiben.

 Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz – Impfplan Österreich

 Robert Koch Institut – Impfkalender der Ständigen Impfkommission

 Robert Koch Institut (RKI)

Bundesministerium für Gesundheit – Schutzimpfungen und spezifische Vorsorge